Die Verwaltung von Office-Installationen auf mehreren Systemen kann zeitaufwendig sein – insbesondere, wenn es sich um verschiedene Anwendungen der gesamten Office-Suite bis hin zu Visio handelt. Ständiges Herunterladen, Anpassen und Einrichten für jeden Benutzer kostet nicht nur wertvolle Zeit, sondern erhöht auch die Fehleranfälligkeit. Ich kenne diese Herausforderung nur zu gut.
Gibt es eine Lösung, um diesen Kreislauf zu durchbrechen? Ja, das Office-Bereitstellungstool 2019 ist die Antwort. Mit diesem Tool können Sie eine einzige Setup-Datei mit den gewünschten Apps, Spracheinstellungen und Update-Konfigurationen erstellen – und so Zeit und Aufwand sparen. In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Office effizient konfigurieren, bereitstellen und optimieren können – und aus einer lästigen Pflicht einen optimierten Prozess machen.
Überblick über das Office-Bereitstellungstool
Das Office-Bereitstellungstool (ODT) bietet Ihnen die volle Kontrolle über die Verteilung von Microsoft Office auf mehreren Geräten. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: setup.exe und configuration.xml. Die wahre Flexibilität liegt in der Konfigurationsdatei, in der Sie die Office-Version (Office 2019, Office 2021 oder Microsoft 365-Apps) sowie die gewünschten Apps und Sprachpakete festlegen. Sobald alles konfiguriert ist, beginnt der Installationsprozess mit einem Klick auf setup.exe.
Was das ODT besonders macht, ist seine Vielseitigkeit – es ist nicht auf eine Office-Version beschränkt. Es funktioniert nahtlos mit verschiedenen Versionen und ist daher ein unverzichtbares Tool für Unternehmen, die Office auf mehreren Geräten installieren müssen, insbesondere bei Volumenlizenzen.
So konfigurieren, laden und installieren Sie das Microsoft Office Deployment Tool 2019
Das Office-Bereitstellungstool mag auf den ersten Blick sehr technisch wirken. Bevor wir zu den einzelnen Schritten kommen, ist es wichtig, einige Schlüsselbegriffe zu verstehen, um den Prozess klarer und leichter handhabbar zu machen. Als ich zum ersten Mal auf das Office-Bereitstellungstool 2019, XML-Dateien und die Eingabeaufforderung (CMD) gestoßen bin, dachte ich: „Das wird eine harte Nuss.“ Aber wie sich herausstellte, sind die Schritte zwar etwas umfangreich, aber dennoch einfach, wenn man sie korrekt befolgt.
Das sogenannte ODT ist das Office Deployment Tool – ein Hilfsprogramm, das zur Bereitstellung von Microsoft Office-Anwendungen auf Ihrem System dient, unabhängig von der Version. Die XML-Datei ist vereinfacht gesagt Ihre Download-Anleitung, in der Sie Ihre Anforderungen festlegen – von Ihrem Betriebssystem bis hin zur gewünschten Sprache der Office-Apps. Schließlich ist die Eingabeaufforderung (CMD) ein Programm zur Ausführung administrativer Befehle.
Mit diesen Begriffen im Hinterkopf und durch Befolgen des Setups können wir mit dem Office Deployment Tool 2019 Microsoft Office Professional Plus 2019 oder Microsoft Office Standard auf unserem System installieren. Jetzt geht’s los mit den Schritten!
Herunterladen der XML-Datei
Zunächst starten wir mit dem Herunterladen der XML-Datei. In dieser Datei werden alle Details der Office-Anwendung festgelegt, die wir auf unserem System bereitstellen möchten.
Schritt 1: Öffnen Sie Ihren Browser und suchen Sie bei Google nach „Office Customization Tool“.
Schritt 2: Klicken Sie auf das oberste Suchergebnis, das Sie zum Microsoft 365 Apps Admin Center.
Schritt 3: Im Admin Center finden Sie verschiedene Optionen zur Anpassung Ihrer Office-Bereitstellungseinstellungen.
Der erste Abschnitt, Produkte und Veröffentlichungen, enthält Felder wie Architektur, Produkte, Update-Kanäle und Anwendungen. Gehen wir diese Felder Schritt für Schritt durch:
Schritt 4: Wählen Sie im Feld Architektur die Architektur Ihres Systems – entweder 32-Bit oder 64-Bit.
Hinweis: Um die Architektur Ihres Systems zu überprüfen, gehen Sie zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > System.
Schritt 5: Wählen Sie unter Office-Suiten „Microsoft Office Professional Plus 2019 – Volumenlizenz“. Falls Sie zusätzliche Produkte wie Visio benötigen, können Sie diese hier hinzufügen.
Schritt 6: Lassen Sie die Standardeinstellungen im Abschnitt Update-Kanal unverändert.
Schritt 7: Geben Sie als Nächstes an, welche Office-Apps Sie einbeziehen möchten. Sie können die Apps je nach Wunsch aktivieren oder deaktivieren.
Schritt 8: Sobald der Abschnitt Produkte und Veröffentlichungen abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Weiter“, um zum Abschnitt Sprache zu gelangen.
Schritt 9: Wählen Sie im Abschnitt Sprache Ihre bevorzugte Hauptsprache. So wird sichergestellt, dass das Office-Paket das richtige Sprachpaket enthält.
Schritt 10: Optional können Sie Korrekturhilfen oder zusätzliche Sprachen hinzufügen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
Schritt 11: Wählen Sie im Abschnitt Installation eine passende Installationsoption aus der Liste.
Schritt 12: Sie können die Standardinstallationsoptionen beibehalten und auf „Weiter“ klicken.
Schritt 13: Der nächste Abschnitt ist Updates und Upgrades. Behalten Sie im Feld Updates die Standardwerte bei.
Schritt 14: Entscheiden Sie im Bereich Upgrades, ob frühere Office-Versionen deinstalliert werden sollen. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 15: Gehen Sie zum Abschnitt Lizenzierung und Aktivierung. Wählen Sie im Feld Produktschlüssel „KMS“, da für diese Bereitstellung kein Produktschlüssel erforderlich ist.
Schritt 16: Lassen Sie die Produktschlüsselaktivierung unverändert und klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 17: Geben Sie im Abschnitt Allgemein den Namen Ihres Unternehmens oder Ihren eigenen Namen an. Optional können Sie eine Beschreibung für die Bereitstellung hinzufügen.
Schritt 18: Nachdem Sie diese Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
Schritt 19: Der letzte Abschnitt betrifft die Anwendungseinstellungen. Wenn Sie keine speziellen Einstellungen vornehmen möchten, klicken Sie einfach auf „Weiter“, um die Konfiguration abzuschließen.
Schritt 20: Nachdem alle Einstellungen abgeschlossen sind, klicken Sie auf „Exportieren“, um die Konfigurationsdatei zu erstellen. Speichern Sie die Datei unter dem Namen configuration.xml in einem Ordner Ihrer Wahl.
Schritt 21: Wählen Sie im Dialogfeld „Exportieren“ das Format „Office Open XML Formate“ und klicken Sie auf „OK“.
Schritt 22: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Nutzungsbedingungen zuzustimmen.
Schritt 23: Klicken Sie abschließend auf „Exportieren“, um Ihre Konfigurationsdatei im XML-Format zu speichern.
Herunterladen des Office-Bereitstellungstools
Mit der fertigen configuration.xml-Datei geht es nun an den Download des Office-Bereitstellungstools.
Schritt 1: Öffnen Sie einen neuen Browser-Tab und suchen Sie nach „Office Deployment Tool“.
Schritt 2: Wählen Sie das erste Ergebnis, um zur offiziellen Microsoft-Seite zu gelangen und das Tool herunterzuladen.
Schritt 3: Wählen Sie auf der Download-Seite Ihre bevorzugte Sprache aus und klicken Sie auf „Herunterladen“, um das Office-Bereitstellungstool zu erhalten.
Extrahieren der Dateien zur Bereitstellung
Nachdem Sie das Tool heruntergeladen haben, können Sie es extrahieren. Es empfiehlt sich, dafür einen neuen Ordner anzulegen.
Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei „Office Deployment Tool“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 2: Ein Fenster mit den Microsoft-Softwarelizenzbedingungen wird angezeigt. Scrollen Sie nach unten, setzen Sie ein Häkchen zur Zustimmung und klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 3: Wählen Sie den Zielordner für die extrahierten Dateien aus und klicken Sie auf „OK“.
Schritt 4: Sobald die Extraktion abgeschlossen ist, klicken Sie im Bestätigungsfenster auf „OK“, um das Setup zu schließen.
Sie haben das Office Deployment Tool nun erfolgreich extrahiert und können mit den nächsten Schritten fortfahren!
Ausführen der Eingabeaufforderung zur Einrichtung
Jetzt ist es an der Zeit, mithilfe der Eingabeaufforderung die Installation von Microsoft Office über die extrahierten Dateien zu starten.
Schritt 1: Suchen Sie in der Taskleiste nach „Eingabeaufforderung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
Schritt 2: Kopieren Sie den Pfad des Ordners, in den Sie das Office Deployment Tool extrahiert haben. Gehen Sie zur Adressleiste des Ordners, drücken Sie „STRG + C“, um den Pfad zu kopieren.
Schritt 3: Geben Sie in der Eingabeaufforderung „cd“, gefolgt von einem Leerzeichen ein, fügen Sie den Pfad mit „STRG + V“ ein und drücken Sie „Enter“.
Schritt 4: Sie befinden sich nun im richtigen Ordner für die Installation. Geben Sie folgenden Befehl ein, um zu starten:
setup.exe /configure configuration.xml
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Name der XML-Datei übereinstimmt, falls Sie ihn vorher geändert haben.
Schritt 5: Drücken Sie „Enter“, um die Installation zu starten. Die Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Überprüfung der Installation und Aktivierung
Sobald die Installation abgeschlossen ist, sollte überprüft werden, ob Office ordnungsgemäß aktiviert wurde.
Schritt 1: Öffnen Sie eine beliebige Office-Anwendung (z. B. Word) und klicken Sie auf die Registerkarte „Konto“.
Schritt 2: Unter „Produktinformationen“ sehen Sie, ob Office Professional Plus 2019 aktiviert und einsatzbereit ist.
Mit Ihrer Konfigurationsdatei haben Sie eine leistungsstarke Setup-Struktur geschaffen, die mithilfe des Office Deployment Tool 2019 auf mehreren Rechnern eingesetzt werden kann. Die ersten Schritte – Konfiguration und Download des Tools – sind einmalig erforderlich. Danach können Sie die Dateien einfach auf andere Computer übertragen und Office Professional Plus 2019 über die Eingabeaufforderung mit identischer Konfiguration installieren. Dies gewährleistet eine reibungslose und einheitliche Installation ohne weitere Anpassungen.
Beste Alternative zu Microsoft Office 2019: WPS Office
When it comes to deploying Microsoft Office across multiple devices or businesses, the process can often feel like a series of hoops to jump through. From dealing with licensing complexities to configuring settings for each user, the traditional Office setup process isn't always as simple as it seems. This is where stands out as an alternative that removes these barriers and provides an easier, more intuitive solution.
Die Bereitstellung von Microsoft Office auf mehreren Geräten oder für Unternehmen kann sich oft wie ein Hürdenlauf anfühlen. Von komplexen Lizenzierungsfragen bis hin zur individuellen Konfiguration für jeden Benutzerin ist der herkömmliche Office-Installationsprozess nicht immer so einfach, wie es scheint. Hier bietet WPS Office eine willkommene Alternative, die diese Hürden beseitigt und eine benutzerfreundliche, intuitive Lösung ermöglicht.
WPS Office bietet nicht nur eine vertraute Benutzeroberfläche, die der von Microsoft Office ähnelt, sondern vereinfacht das gesamte Nutzungserlebnis – von der Installation bis zum täglichen Gebrauch. Aufwendige Setups und verwirrende Konfigurationsprozesse gehören der Vergangenheit an. Mit WPS Office ist die Installation schnell erledigt, und die Anpassung erfolgt direkt in der Anwendung. Ob Sprachwechsel oder Funktionsanpassungen – alles lässt sich mit wenigen Klicks erledigen.
Doch der Vorteil von WPS Office liegt nicht nur in der Benutzerfreundlichkeit – es handelt sich um eine komplette Office-Lösung. Sie vereint alle wichtigen Werkzeuge wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen auf einer einheitlichen Plattform. So entfällt das Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Anwendungen, was die Produktivität steigert und den Desktop aufgeräumt hält.
Und das ist noch nicht alles: WPS Office enthält zusätzliche nützliche Funktionen wie PDF-Werkzeuge und sogar einen KI-Assistenten zur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben – alles konzipiert, um die Effizienz zu steigern. Für Anwender*innen, die mit Bildern arbeiten, bietet WPS Office einen integrierten Fotoeditor, mit dem sich Bilder vor der Verwendung in Dokumenten optimieren lassen – für ein reibungsloses Nutzererlebnis von Anfang bis Ende.
Wenn Sie genug von den Komplikationen traditioneller Office-Installationen haben und eine schlankere, kostengünstigere Alternative suchen, ist WPS Office die ideale Lösung. Unternehmen können damit ihre Abläufe effizient gestalten, ohne auf Funktionalität verzichten zu müssen.
So laden Sie WPS Office herunter
Schauen wir uns an, wie unkompliziert der Downloadprozess bei WPS Office ist – sowohl für Windows als auch für macOS. So gelingt der Einstieg:
Schritt 1: Öffnen Sie Ihren Webbrowser, besuchen Sie die Website von WPS Office und klicken Sie auf den deutlich sichtbaren Button „Download“ auf der Startseite.
Schritt 2: Der Download startet automatisch. Nach Abschluss doppelklicken Sie die heruntergeladene Datei, um die Installation zu beginnen.
Schritt 3: Nach Abschluss der Installation ist WPS Office sofort einsatzbereit. Sie können die Anwendung direkt starten – es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was soll ich tun, wenn ich Probleme mit dem Office Deployment Tool (ODT) habe?
Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die neueste Version des Tools verwenden. Veraltete Versionen können Fehler verursachen. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die Logdatei im Ordner %temp% Ihres Systems. Diese enthält detaillierte Informationen zur Fehlerdiagnose.
2. Wie lade ich das Office 2019 Deployment Tool herunter?
Folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Öffnen Sie Ihren Browser und suchen Sie bei Google nach „Office Deployment Tool“.
Schritt 2: Klicken Sie auf den ersten Link zur offiziellen Microsoft-Webseite.
Schritt 3: Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus und klicken Sie auf „Download“, um das Tool herunterzuladen.
3. Was ist Office LTSC?
Microsoft Office LTSC (Long Term Servicing Channel) ist eine Version von Office für Unternehmen, die eine stabile Lösung ohne Abo-Modell benötigen. Sie bietet die wichtigsten Office-Anwendungen mit fünf Jahren Support und ohne die regelmäßigen Updates von Microsoft 365. Ideal für Umgebungen mit eingeschränktem Internetzugang, ist sie über Volumenlizenzverträge erhältlich.
Office-Bereitstellung und Anpassung optimieren
Das Office Deployment Tool 2019 unterstützt IT-Abteilungen bei der effizienten Bereitstellung von Microsoft Office auf mehreren Geräten. Auch wenn es Installation, Updates und Konfiguration vereinfacht, kann der Prozess dennoch aufwendig sein. Zwar gibt es Anpassungsmöglichkeiten, jedoch sind diese eher allgemein gehalten und bieten nur begrenzten Spielraum, um die Arbeitsumgebung individuell auf verschiedene Benutzer*innen zuzuschneiden.
Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die mehr Kontrolle, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bietet, ist WPS Office die bessere Wahl. Damit profitieren Unternehmen von einem mühelosen Setup-Prozess, bei dem jeder Benutzerin die Arbeitsumgebung nach eigenen Vorstellungen anpassen kann – ganz ohne Unterstützung der IT-Abteilung. Das entlastet nicht nur das technische Personal, sondern sorgt auch dafür, dass alle produktiv mit einem für sie optimierten Office-Paket arbeiten können. Wechseln Sie noch heute zu WPS Office und entdecken Sie, wie einfach Office-Management sein kann – ohne Einbußen bei Funktionalität oder Benutzererlebnis.