Katalog

Office deinstallieren: Die ultimative Anleitung

Februar 21, 2025 180 views

Wenn du Microsoft Office deinstallieren möchtest, bist du hier richtig! Es gibt verschiedene Wege, dies zu tun. Deshalb zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst. Und keine Sorge – egal ob Laptop oder Desktop, du schaffst das ganz einfach.

Auch wenn Microsoft eine zuverlässige Office Software ist, steigen die Preise jedes Jahr. Wer nur Textdokumente, Tabellen und Präsentationen erstellen möchte, für den wird es schnell zu teuer. Deshalb kann es ratsam sein, Office zu deinstallieren und sich eine kostenlose Alternative wie WPS Office zu suchen.

100% sicher

So kannst du Microsoft Office deinstallieren

Meistens genügt es, Office über die Systemsteuerung oder die Einstellungen zu deinstallieren. Dieser Standardprozess entfernt die Programme zuverlässig. Deine erstellten Dateien – wie Arbeitsmappen und Dokumente – bleiben dabei sicher.

MS Office deinstallieren – Schritt für Schritt erklärt

Hier zeigen wir dir, wie du Microsoft Office in wenigen Schritten von deinem Computer entfernst. Folge einfach dieser Anleitung:

  1. Öffne die Systemsteuerung: Klicke auf das Windows-Logo unten links und gib "Systemsteuerung" in die Suchleiste ein.

   2. Systemsteuerung öffnen: Öffne das Suchergebnis mit dem Namen "Systemsteuerung".

   3. Navigiere zu "Programme": Wähle in der Systemsteuerung den Bereich "Programme aus". Dort findest du die Option "Programm deinstallieren".

   4. Suche nach Microsoft Office: Eine Liste mit allen installierten Programmen wird angezeigt. Scrolle durch die Liste, bis du "Microsoft Office" gefunden hast. Meist beginnt der Eintrag mit "Microsoft Office" und enthält auch die Versionsnummer, die du installiert hast.

   5. Markiere Office und wähle "Deinstallieren": Klicke den Eintrag an. Anschließend erscheint oben die Option "Deinstallieren" – wähle diese aus.

 6. Folge den weiteren Anweisungen: Nun startet der Deinstallationsprozess. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Microsoft Office vollständig zu entfernen.

  7. Starte den Computer neu (optional): Manchmal ist ein Neustart nötig, um die Deinstallation abzuschließen. Das wird dir im Prozess angezeigt, falls es erforderlich ist.

Jetzt ist dein System wieder frei von Office. Sollte es dennoch Probleme geben, kannst du Office deinstallieren, indem du zusätzliche Tools oder manuelle Schritte für eine gründlichere Entfernung nutzt.

Tipp: Beachte, dass du in den meisten Fällen keine einzelne App aus einer Microsoft 365-Suite deinstallieren kannst. Wenn du die Microsoft 365-Apps als Teil eines größeren Pakets wie "Microsoft 365" installiert hast, solltest du in der Systemsteuerung nach dem Namen der gesamten Suite suchen.

Office Installationstyp bestimmen

Falls das Office Deinstallieren über die Systemsteuerung nicht geklappt hat, gibt es noch weitere Wege. Doch bevor es weitergeht, ist es wichtig zu wissen, welchen Installationstyp du hast. Das liegt daran, dass die weiteren Schritte je nach Typ variieren können. Doch keine Sorge – das Herausfinden ist einfacher, als du denkst.

Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne eine Datei in Office – erstelle entweder eine neue oder öffne eine vorhandene Datei. Klicke anschließend auf Datei > Konto (manchmal auch Office-Konto genannt).

  2. Schaue unter Produktinformationen nach. Dort findest du die Schaltfläche Info. Hier kannst du den Installationstyp anhand dieser Merkmale identifizieren.

  3. Klick-und-Los: Hier steht die Angabe „Klick-und-Los“ zusammen mit einer Versions- und Buildnummer.

  4. MSI: Eine MSI-Installation zeigt keine Versions- und Buildnummer an.

  5. Microsoft Store: Dieser Typ enthält eine Versions- und Buildnummer sowie den Zusatz „Microsoft Store“.

Und schon hast du deinen Installationstyp bestimmt!

Microsoft 365 oder Office sauber deinstallieren – so hilft die Problembehandlung

Hinweis: Diese Art der Office Deinstallation funktioniert nur mit der Klick-und-Los sowie mit der MSI Installation.

Manchmal reicht die normale Deinstallation über die Systemsteuerung nicht aus. Hast du Office nur wegen eines Fehlers deinstalliert? Bei einer Deinstallation über die Systemsteuerung bleiben Dateien zurück, die bei einer Neuinstallation dieselben Fehler hervorrufen.

Hier kommt die offizielle Problembehandlung für die Deinstallation ins Spiel. Mit diesem Tool entfernst du Office komplett von deinem PC – wirklich alle Dateien werden sauber entfernt. Es eignet sich für Microsoft 365, Office 2021, Office 2019 und Office 2016 und hilft dir, Probleme zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Problembehandlung:

  1. Starte die Problembehandlung: Klicke auf diesen Link, um die Problembehandlung für die Deinstallation zu starten.

  2. Bestätige das Fenster: Wenn ein Popup mit der Meldung „Hilfe anfordern öffnen?“ erscheint, klicke auf „Hilfe anfordern öffnen“. Damit wird das Tool gestartet.

   3. Folge den Anweisungen: Gehe Schritt für Schritt die Hinweise auf den Bildschirmen durch. Das Tool führt dich durch den gesamten Deinstallationsprozess.

   4. Starte den Computer neu: Wirst du dazu aufgefordert, führe einen Neustart deines Computers durch. Damit wird sichergestellt, dass alle Office-Dateien gelöscht werden.

Mit dieser Methode kannst du sicher sein, dass auch versteckte Office-Dateien entfernt werden. Nutze die Problembehandlung, wenn du Office deinstallieren möchtest und keine Rückstände riskieren willst.

Wichtig zu wissen

  • Die Problembehandlung kann dir helfen, Office zu deinstallieren – funktioniert aber nicht bei Office 2024.

  • Stelle sicher, dass du die Problembehandlung auf dem gleichen Windows-PC ausführst, auf dem Office installiert ist.

  • Dein System muss Windows 10 oder eine höhere Version nutzen, um die Problembehandlung starten zu können.

Office Installation aus dem Microsoft Store entfernen

Um eine Office-Installation aus dem Microsoft Store zu entfernen, kannst du wie bereits weiter oben beschrieben den Weg über die Systemsteuerung gehen. Sollte es jedoch aus irgendeinem Grund nicht klappen, gibt es eine weitere Alternative.

Du kannst Office manuell über PowerShell deinstallieren. Dieser Schritt sollte aber nur dann zum Einsatz kommen, wenn die regulären Optionen nicht funktionieren. Probiere also zuerst die Deinstallation über die Systemsteuerung, bevor du weitere Maßnahmen ergreifst.

Was ist PowerShell?

PowerShell ist ein mächtiges Werkzeug, speziell für Windows-Nutzer. Es ermöglicht dir, Befehle direkt einzugeben und Aufgaben schnell zu automatisieren. Auch beim Office deinstallieren kann PowerShell hilfreich sein.

Microsoft 365 Office mit PowerShell deinstallieren

Du möchtest Microsoft 365 manuell deinstallieren? Mit PowerShell kannst du das schnell und effektiv erledigen. Die Schritte sind einfach, wenn du genau vorgehst.

  1. Klicke mit der linken Maustaste auf das Start-Symbol in Windows und suche nach PowerShell (einfach mit der Tastatur eingeben).

   2. Klicke mit der rechten Maustaste auf die PowerShell-Anwendung und wähle „Als Administrator ausführen“ aus.

   3. Danach gibst du diesen Befehl ein: Get-AppxPackage -name “Microsoft.Office.Desktop” | Remove-AppxPackage

    4. Drücke anschließend die Eingabetaste. Es dauert ein paar Minuten, bis der Vorgang durchlaufen ist. Sobald eine neue Eingabeaufforderung erscheint, ist die Deinstallation abgeschlossen.

   5. Du kannst überprüfen, ob wirklich alles entfernt wurde. Gib dazu folgenden Befehl in das PowerShell-Fenster ein: Get-AppxPackage -name “Microsoft.Office.Desktop

   6. Erscheint nur eine leere Eingabeaufforderung ohne zusätzliche Informationen, warst du erfolgreich. Nun kannst du PowerShell einfach schließen.

Mit diesem Prozess kannst du Office deinstallieren, ohne zusätzliche Software verwenden zu müssen. Es ist eine praktische Methode für jene, die Microsoft 365 wirklich gründlich entfernen wollen.

Office manuell deinstallieren

Die manuelle Office Deinstallation ist keine leichte Aufgabe. Sie erfordert Genauigkeit, Zeit und technisches Verständnis. Außerdem ist der Prozess komplex und unterscheidet sich je nach deiner Office-Installation.

Wenn du Office deinstallieren möchtest, solltest du zuerst einfachere Methoden ausprobieren. Nutze die Systemsteuerung oder das Deinstallationsunterstützungstool von Microsoft. Erst wenn diese Ansätze scheitern, ist die manuelle Deinstallation eine Option.

Wichtig: Dieser Prozess kann riskant sein. Fehler können dazu führen, dass dein Betriebssystem beschädigt wird – in manchen Fällen ist sogar eine Neuinstallation des Systems nötig. Bereite dich gut vor und stelle sicher, dass du sorgfältig arbeitest.

Jeder Installationstyp – ob aus dem Microsoft Store oder als klassische MSI-Installation – hat eigene Schritte. Die besten und sichersten Anleitungen findest du direkt auf der offiziellen Microsoft-Website. Folge dort den spezifischen Hinweisen für deinen Installationstyp.

Überlege dir gut, ob dieser Weg notwendig ist. Eine falsche Änderung in der Registry oder das Entfernen von Systemdateien kann schwerwiegende Folgen haben. Wenn dir der Prozess zu kompliziert erscheint, ziehe den Rat eines Experten in Betracht.

Wann es Sinn macht, Office zu deinstallieren

Manchmal ist es notwendig, Office zu entfernen – aus verschiedenen Gründen. Es kann dir helfen, Platz und Übersicht auf deinem Gerät zu schaffen. Hier findest du die häufigsten Auslöser, warum "Office deinstallieren" die richtige Wahl sein könnte:

  • Du nutzt eine veraltete Version, die nicht mehr unterstützt wird.

  • Office-Programme laufen fehlerhaft oder stürzen ständig ab.

  • Der Wechsel zu einer neuen Softwarelösung steht bevor.

  • Es gibt Probleme bei der Installation eines Updates.

  • Du hast deinen Arbeitsplatz gewechselt und brauchst keine Lizenz mehr.

  • Die aktuellen Anforderungen deines Geräts übersteigen die Software.

  • Es haben sich mehrere Office-Versionen angesammelt.

  • Ein Verkauf oder die Weitergabe deines Geräts steht an.

Beste kostenlose Alternative zu Microsoft Office

WPS Office ist eine starke Alternative zu Microsoft Office – und das kostenlos. Es bietet dir umfassende Tools für Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Besonders praktisch ist seine hohe Kompatibilität mit MS Office-Formaten, wodurch du problemlos Dateien teilen kannst. Außerdem überzeugt WPS Office durch seine einfache Bedienung und übersichtliche Oberfläche. Des Weiteren enthält es nützliche Funktionen wie PDF-Bearbeitung und Cloud-Integration. All das macht es zur idealen Wahl für alle, die professionell arbeiten und dabei auf Kosten verzichten wollen.

Nachdem Windows deinstalliert wurde, kannst du das kostenlose WPS Office herunterladen. Es steht der Office Suite in nichts nach und ist genauso umfangreich.

  1. Besuche die Website von WPS Office

   2. Gehe auf "Herunterladen"

   3. Wähle das passende WPS Office für dein Betriebssystem

   4. Speichere die Installationsdatei und führe sie aus.

100% sicher

Häufige Fragen und Antworten zur Office Deinstallation

Wie kann ich Office komplett deinstallieren?

Unter Windows 10 klickst du auf die Start Schaltfläche, gibst „Systemsteuerung“ ein und drückst ENTER. Danach wählst du „Programm deinstallieren“ aus und suchst Office, um es zu entfernen.

Was passiert, wenn man Office deinstalliert?

Nur die Office-Anwendungen werden gelöscht – deine Dateien, Dokumente und Arbeitsmappen bleiben erhalten. Du musst dir also keine Sorgen um wichtige Daten machen.

Wie lange dauert es, Office zu deinstallieren?

Das hängt vom System ab. Wählst du alle Office-Versionen zum Entfernen aus, kann die Deinstallation zwischen 5 und 45 Minuten dauern.

Unser Fazit

Wie du siehst, ist das Deinstallieren von Office einfacher, als du denkst – egal ob automatisch oder manuell. Doch was kommt danach? Wir empfehlen dir WPS Office als kostenlose Alternative. Es überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit und die umfangreichen Funktionen. Es wird bereits von mehr als 600 Millionen Nutzern auf der ganzen Welt genutzt. Eine rundherum hervorragende Wahl, die MS Office in vielen Bereichen überlegen ist. Probiere es aus!

100% sicher


Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Bürosoftwarebranche schreibe ich fundierte Produktbewertungen, Vergleiche und nützliche Tipps, um Nutzern zu helfen, ihre Software optimal zu nutzen.