Es gibt kaum etwas Nervigeres, als wenn mitten in einem wichtigen Windows-Update plötzlich ein Fehler auftaucht. Der Windows Update-Fehler 0x80070005 hat oft etwas mit fehlenden Rechten zu tun. Und das kann deine Arbeit komplett durcheinanderbringen und dich ewig nach einer Lösung suchen lassen. Ich habe schon viele Technik-Probleme erlebt und will dir hiermit mit einer einfachen Anleitung helfen, diesen Fehler schnell loszuwerden.
Was ist der Windows Update-Fehler 0x80070005?
Der Fehlercode 0x80070005 erscheint manchmal zusammen mit einer Nachricht wie „Zugriff verweigert“ oder „Keine Berechtigung“. Das bedeutet, dass der Windows Update-Dienst keine Erlaubnis hat, auf bestimmte Dateien oder Dienste zuzugreifen. Die Ursachen können folgende sein:
Nicht genug Benutzerrechte: Wenn dein Konto keine Administratorrechte hat, kann Windows die Updates wahrscheinlich nicht installieren.
Beschädigte Systemdateien: Wenn Systemdateien kaputt oder verschwunden sind, klappt das Update nicht und es kommt zu solchen Fehlern.
Probleme mit dem Windows Update-Dienst: Manchmal liegt es an veralteten oder deaktivierten Diensten.
Antivirus oder Firewall stören: Manche Sicherheitsprogramme blockieren das Update.
Einschränkungen durch Gruppenrichtlinien: Wenn du z. B. in einem Unternehmen arbeitest, kann es sein, dass die IT-Abteilung Updates für bestimmte Nutzer oder Geräte blockiert.
Ich hatte diesen Fehler mal bei einem Kunden. Nach stundenlangem Suchen stellte sich heraus, dass das Antivirusprogramm das Update blockiert hat. Seitdem weiß ich, wie wichtig es ist, Fremdsoftware bei der Wartung zu prüfen.
So behebst du den Windows Update-Fehler 0x80070005: Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Windows Update-Problembehandlung ausführen
Bevor du manuell reparierst, lass Windows selbst versuchen, das Problem zu erkennen und zu lösen. Es gibt ein eingebautes Tool dafür.
1. Einstellungen öffnen: Drücke die Windows-Taste + I, um die Einstellungen zu öffnen.
2. Update & Sicherheit: Wähle in den Einstellungen „Update & Sicherheit“ und klicke links auf „Problembehandlung“.
3. Problembehandlung ausführen: Klicke unter „Los geht’s“ auf „Windows Update“ und dann auf „Problembehandlung ausführen“.
4. Anweisungen folgen: Windows prüft dein System und macht Vorschläge. Manche Probleme werden automatisch behoben.
Wenn das klappt, starte den PC neu und versuche das Update erneut. Wenn nicht, mach mit den nächsten Schritten weiter.
Schritt 2: Benutzerkontenrechte prüfen
Probleme mit Benutzerrechten sind oft der Grund für den Fehler 0x80070005. Wenn dein Konto keine Admin-Rechte hat, geht das Update oft nicht. So überprüfst du das:
1. Art deines Benutzerkontos prüfen:
Drücke Windows-Taste + X und klicke auf „Computerverwaltung“.
Links klickst du auf „Lokale Benutzer und Gruppen“, dann auf „Benutzer“.
Doppelklicke auf deinen Benutzer.
Gehe auf den Tab „Mitglied von“. Dort sollte „Administratoren“ stehen. Wenn nicht, musst du dein Konto zur Gruppe hinzufügen.
2. Benutzerkontotyp ändern:
Wenn dein Konto kein Admin ist, klick auf „Hinzufügen“ und gib „Administratoren“ ein. Dann auf OK klicken.
Starte den PC neu und versuche das Update erneut. Wenn der Fehler trotzdem auftritt, führe das Update mit Admin-Rechten aus.
Schritt 3: SFC-Tool ausführen
Vielleicht sind wichtige Dateien beschädigt und verhindern das Update – dann zeigt Windows den Fehler 0x80070005 an.
Starte das SFC-Tool, um beschädigte Dateien zu reparieren:
Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator:
Drücke Windows-Taste + X und wähle „Eingabeaufforderung (Admin)“ oder „PowerShell (Admin)“.
Gib folgenden Befehl ein und drücke Enter:
SFC /scannow und dann Enter drücken:
Das SFC-Tool sucht automatisch nach beschädigten oder fehlenden Dateien auf deinem System und ersetzt sie. Das kann ein bisschen dauern, also hab bitte Geduld.
Starte deinen PC neu: Wenn der Scan fertig ist, starte deinen Computer neu und schau, ob der Fehler weg ist. Wenn das Problem noch da ist, kannst du das Deployment Imaging Service and Management Tool benutzen, auch bekannt als DISM, für eine tiefere Reparatur des Betriebssystems. Die Schritte dazu stehen im nächsten Teil.
Schritt 4: Das Dienstprogramm DISM ausführen
Wenn der Systemdatei-Überprüfer das Problem nicht lösen kann, musst du das DISM-Dienstprogramm ausführen, um das Windows-Abbild zu reparieren. Es behebt Probleme mit Windows Update-Komponenten, die den Fehler verursachen könnten.
Erhöhte Eingabeaufforderung öffnen:
Drücke die Windows-Taste + X und klicke auf Eingabeaufforderung (A) oder Windows PowerShell (A).
DISM-Befehl ausführen:
Führe alle aufgelisteten Befehle der Reihe nach aus in der Eingabeaufforderung, die du als Administrator geöffnet hast. Drücke nach jedem Befehl Enter:
DISM /Online /Cleanup-Image /restorehealth
Wenn das erledigt ist, warte ein paar Minuten und versuch dann noch mal, das Windows Update zu starten.
Schritt 5: Antivirus oder Firewall vorübergehend deaktivieren
Manchmal blockieren Antivirus-Programme oder Firewalls von Drittanbietern die Windows-Updates und lösen den Fehler 0x80070005 aus. Du kannst deinen Antivirus und deine Firewall kurz ausschalten, um zu prüfen, ob eines davon das Update blockiert.
Antivirus deaktivieren: Öffne deine Antivirus-Software und schalte sie kurz aus. Überprüfe, ob Windows Update jetzt normal läuft.
Windows Defender Firewall deaktivieren: Du kannst auch die eingebaute Windows Defender Firewall ausschalten.
So geht’s: Öffne die Systemsteuerung und gehe zu System und Sicherheit > Windows Defender Firewall. Klicke links auf Windows Defender Firewall ein- oder ausschalten. Schalte sie in beiden Netzwerken (privat und öffentlich) aus. Denk daran, am Ende deinen Antivirus und deine Firewall wieder einzuschalten.
Schritt 6: Windows Update-Komponenten zurücksetzen
Wenn die vorherigen Schritte nicht helfen, kannst du versuchen, die Windows Update-Komponenten manuell zurückzusetzen. Dabei werden temporäre Dateien und Cache-Dateien gelöscht, die das Problem verursachen könnten.
Eingabeaufforderung als Administrator öffnen:
Drücke die Windows-Taste + X und wähle Eingabeaufforderung (Admin).
Windows Update-Dienste stoppen:
Gib die folgenden Befehle ein und drücke nach jedem Enter:
net stop wuauserv
net stop bits
net stop cryptsvc
Update-Cache löschen:
Gib die folgenden Befehle ein, um die Cache-Dateien von Windows Update zu löschen:
Ren C:\\Windows\\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.old
ren C:\\Windows\\System32\\catroot2 catroot2.old
Dienste neu starten:
Starte die gestoppten Dienste mit diesen Befehlen neu:
net start wuauserv
net start bits
net start cryptsvc
Starte deinen Computer neu und führe Windows Update noch einmal aus.
Warum ist WPS Office eine bessere Alternative zu klassischen Office-Paketen?
Während du dich weiter mit der Behebung der Windows Update-Probleme beschäftigst, kannst du mit WPS Office produktiv bleiben. Es ist kostenlos, leichtgewichtig und für moderne Nutzer gemacht.
Hauptfunktionen
Voll kompatibel: Öffne und bearbeite Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien, ohne dass das Layout verloren geht.
Cloud-Integration: Speichere Dateien in der WPS Cloud (1 GB kostenlos) und greife von allen Geräten darauf zu.
PDF-Werkzeuge: PDFs ganz einfach zusammenfügen, umwandeln oder mit Notizen versehen.
Werbefrei: Im Gegensatz zu anderen kostenlosen Paketen steht bei WPS der Nutzer an erster Stelle.
So lädst du WPS Office herunter und benutzt es
Schritt 1: WPS Office herunterladen
Gehe zur Webseite von WPS Office: wps.com
Klicke auf Herunterladen und installiere die App.
Schritt 2: Funktionen entdecken
Dokument erstellen/bearbeiten: Nutze WPS Writer, Spreadsheet oder Presentation.
PDF bearbeiten, umwandeln oder verkleinern: Integrierter PDF-Editor.
Schritt 3: Dateien speichern und teilen
Speichere die Dateien in den Formaten .docx, .xlsx und .pptx.
Dateien können direkt über die Cloud oder per E-Mail geteilt werden.
Mit den KI-Werkzeugen von WPS Office wird das Bearbeiten von Dokumenten ganz einfach – deine Arbeit wird automatisiert und du sparst Zeit, selbst wenn dein Computer durch ein fehlerhaftes Update abstürzt.
FAQ
Wird der Fehler 0x80070005 meine Dateien beschädigen?
Natürlich nicht. Aber wenn das Update nicht klappt, kann dein System verwundbar sein. Nutze immer Backup-Software wie WPS Office Cloud.
Ist WPS Office sicher?
Klar! WPS Office ist DSGVO-konform und wird von über 500 Millionen Menschen weltweit genutzt.
Wie vermeide ich Fehler beim Aktualisieren?
Halte dein Betriebssystem und die Treiber immer aktuell und verwende lizenzierte Software wie WPS Office. Scanne dein System regelmäßig.