Ich habe die Sicherheit der Tools, die wir vertrauensvoll zum Umgang mit vertraulichen Daten und Dokumenten verwenden, oft in Frage gestellt. Ein falscher Schritt kann alles Mögliche nach sich ziehen, von Richtlinienänderungen bis hin zu Rechtsstreitigkeiten – und das ist ein ernstes Risiko. Als jemand, der schon oft mit vertraulichen Informationen zu tun hatte, wurde mir klar, dass es an der Zeit war, tiefer zu graben und zu prüfen, ob die Plattformen, auf die wir uns verlassen, tatsächlich so vertrauenswürdig sind, wie sie behaupten.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen Best Practices zum Teilen vertraulicher Dokumente in Google Docs, ohne dass Sie sich um Informationslecks sorgen müssen. Außerdem gebe ich Ihnen wichtige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Daten absolut privat und sicher bleiben.
Alternativtext: Best Practices zum Teilen vertraulicher Dokumente in Google Docs
Dokumente mit bestimmten Personen oder Gruppen teilen
Google Docs ist phänomenal, denn als webbasiertes Tool macht es das Teilen von Dateien unglaublich einfach. Sie können Dokumente per E-Mail oder sogar als Textnachricht versenden – teilen Sie einfach den Dateilink. Egal, ob Sie das Dokument an eine Gruppe oder eine Einzelperson senden, Sie haben die vollständige Kontrolle darüber, wer auf das Dokument zugreifen kann. Sie können Berechtigungen ganz einfach verwalten und bestimmten Personen das Anzeigen, Kommentieren oder Bearbeiten erlauben.
Ein Tipp für Sie
Wenn Sie sensible oder vertrauliche Informationen mit einer Gruppe teilen, müssen Sie darauf achten, welches Konto Sie verwenden. Ein nützlicher Tipp ist, bei hochsensiblen Dokumenten immer Ihr persönliches Konto zu verwenden. Wenn Sie mit einer Firmen- oder Schul-ID teilen, gewähren Sie möglicherweise versehentlich anderen (z. B. Administratoren) Zugriff auf Ihr Dokument, was die Vertraulichkeit gefährden kann. Diese einfache Vorsichtsmaßnahme trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Ihre Daten innerhalb der vorgesehenen Gruppe geschützt bleiben.
Beschränkung des Zugriffs
In Google Docs können Sie den Zugriff auf Ihr Dokument ganz einfach steuern, indem Sie die E-Mail-Adressen der Personen hinzufügen, die Zugriff haben sollen. Als Eigentümer und Herausgeber des Dokuments haben Sie die volle Verantwortung dafür, zu verwalten, wer die Datei anzeigen, kommentieren oder bearbeiten kann.
So können Sie Ihr Dokument schützen, indem Sie sicherstellen, dass nur die richtigen Personen Zugriff erhalten, und Sie behalten die Kontrolle über vertrauliche Informationen. Dies ist eine einfache und dennoch wirksame Möglichkeit, Dokumente sicher freizugeben .
Schritt 1: Klicken Sie in Google Docs oben rechts auf Ihrem Bildschirm auf die Schaltfläche „Teilen“ .
Schritt 2: Ein Freigabefenster wird angezeigt. Geben Sie in das Textfeld die E-Mail-Adresse der Person ein, mit der Sie das Dokument teilen möchten.
Schritt 3: Legen Sie die Zugriffsebene für den Empfänger fest. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um ihm die Berechtigungen Betrachter, Bearbeiter oder Kommentator zuzuweisen , je nachdem, welchen Zugriff Sie gewähren möchten.
Schritt 4: Optional können Sie eine personalisierte Nachricht hinzufügen, um Anweisungen oder Kontext für das freigegebene Dokument bereitzustellen.
Schritt 5: Nachdem Sie die Berechtigungen festgelegt haben, klicken Sie entweder auf das Symbol „Link“ , um den gemeinsam nutzbaren Link zu kopieren, oder klicken Sie auf „Senden“ , um das Dokument direkt per E-Mail zu versenden.
Drucken, Bearbeiten und Kopieren/Einfügen verhindern
Sie können für jede Person auch bestimmte Zugriffsrechte festlegen und sie entweder als Betrachter oder Kommentator kennzeichnen. Beide Optionen verhindern das Bearbeiten, Kopieren und Einfügen und sogar Drucken und stellen sicher, dass Ihr Dokument unverändert und sicher bleibt.
Schritt 1: Um mit dem Teilen in Google Docs zu beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Teilen“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
Schritt 2: Das Fenster „Google Docs teilen“ wird angezeigt. Geben Sie einfach die E-Mail-Adresse der Person, der Sie Zugriff gewähren möchten, in das E-Mail-Feld ein.
Schritt 3: Nach der Eingabe der E-Mail kannst du nun im Drop-down-Menü die Zugriffsebene auswählen. Dabei hast du drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Viewer: Dies ermöglicht anderen, das Dokument nur anzuzeigen, ohne Änderungen vorzunehmen.
Editor: Dadurch werden allen Personen mit dem Link vollständige Bearbeitungsrechte gewährt, sodass sie das Dokument ändern können.
Kommentator: Dies ermöglicht anderen, Kommentare zu hinterlassen, was hilfreich sein kann, um Feedback zu Ihrer Arbeit zu sammeln.
Schritt 4: Nachdem Sie die Zugriffsebene ausgewählt haben, klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“, um zusätzliche Freigabekontrollen zu implementieren.
Schritt 5: Innerhalb der Einstellungen stehen Ihnen zwei weitere Optionen zur Auswahl:
Option 1: Ermöglicht Benutzern mit „Editor“ -Zugriff, die Freigabeberechtigungen anzupassen.
Option 2: Ermöglicht Personen mit „Betrachter“- oder „Kommentator“ -Zugriff, das Dokument herunterzuladen, zu drucken oder zu kopieren.
Schritt 6: Wenn Sie Ihre Entscheidung bezüglich der Zugriffsebenen getroffen haben, klicken Sie auf „Link kopieren“, um ihn mit anderen zu teilen, oder klicken Sie auf „Fertig“, um das Dialogfeld „Teilen“ zu schließen.
Als Betrachter kann der Einzelne den Inhalt nur lesen, während er als Kommentator Feedback geben kann, ohne den Originaltext zu ändern. Diese Kontrolle gibt Ihnen die Flexibilität, Ihre Arbeit zur Überprüfung oder Eingabe freizugeben, ohne unerwünschte Änderungen zu riskieren.
Fügen Sie ein Ablaufdatum hinzu
Eine weitere hilfreiche Funktion ist die Möglichkeit, ein Ablaufdatum für den Zugriff festzulegen. Auf diese Weise können Sie Ihr Dokument für einen bestimmten Zeitraum mit jemandem teilen. Nach Ablauf dieser Frist ist das Dokument für diese Person nicht mehr zugänglich. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über vertrauliche Informationen und können sicherstellen, dass nach Ablauf der festgelegten Zeit nur Sie wieder Zugriff haben.
Schritt 1: Geben Sie im Dialogfeld „Teilen“ die E-Mail-Adresse der Person ein, an die Sie Ihr Dokument senden möchten.
Schritt 2: Klicken Sie anschließend auf das Dropdown-Menü und wählen Sie die Option „Ablauf hinzufügen“ .
Schritt 3: Unter dem E-Mail-Feld werden ein Datum und eine Uhrzeit angezeigt. Passen Sie Datum und Uhrzeit an, um anzugeben, wie lange Sie Zugriff gewähren möchten.
Schritt 4: Klicken Sie abschließend auf „Senden“ , um das Dokument per E-Mail freizugeben, oder wählen Sie „Link kopieren“, um die Datei über einen Link zu verteilen.
Beachten Sie jedoch, dass das Festlegen eines Ablaufdatums für den Dokumentzugriff nur für Arbeits- oder Schulkonten verfügbar ist. Wenn Sie ein persönliches Google-Konto verwenden, ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Sie also vorhaben, vertrauliche Informationen weiterzugeben und den Zugriff auf einen bestimmten Zeitraum beschränken müssen, achten Sie darauf, dass Sie das entsprechende Konto verwenden. Der Versuch, dies mit einem persönlichen Konto zu tun, funktioniert nicht und das Dokument bleibt möglicherweise auch nach Ablauf der vorgesehenen Zeitspanne zugänglich.
Dokumente mit einem Passwort schützen
Wenn es um den Schutz Ihrer vertraulichen Dokumente geht, ist ein Passwortschutz eine gute Lösung. Google Docs bietet jedoch keine integrierte Passwortverschlüsselung für seine Dateien. Wenn Sie also diese zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen möchten, müssen Sie einige zusätzliche Schritte unternehmen.
Herunterladen Ihres Google-Dokuments als PDF
Zuerst müssen wir unser Google-Dokument herunterladen, das wir mit einem Passwort schützen möchten, um es sicherer zu machen.
Schritt 1: Klicken Sie einfach auf das Menü „Datei“ und dann auf die Schaltfläche „Herunterladen“ .
Schritt 2: Klicken Sie nun auf „PDF-Dokument (.pdf)“, um eine PDF-Version Ihres Google-Dokuments herunterzuladen.
Sichern Sie Ihre PDF-Datei mit einem Passwort
Nachdem das Google-Dokument heruntergeladen wurde, können wir nun unser PDF mit WPS Office, einer Allround-Software, auf die Sie sich verlassen können, verschlüsseln und mit einem Passwort versehen. Hier sind die Schritte:
Schritt 1: Öffnen Sie die PDF-Datei in WPS Office und gehen Sie zur Registerkarte „Schützen“ .
Schritt 2: Klicken Sie in der Multifunktionsleiste „Schützen“ auf die Option „Verschlüsseln“ , um Ihre PDF-Datei zu verschlüsseln.
Schritt 3: Legen Sie ein Passwort für das PDF fest und klicken Sie anschließend auf „Bestätigen“.
Hochladen Ihrer passwortgeschützten PDF-Datei auf Google Drive
Jetzt habe ich also mein Google-Dokument, das ich als PDF heruntergeladen habe, und habe mithilfe von WPS Office ein Passwort eingerichtet, um mein PDF zu schützen. Der letzte Schritt besteht darin, das passwortgeschützte PDF für einen einfacheren Zugriff auf Google Drive hochzuladen.
Schritt 1: Navigieren Sie in Ihrem Browser zu Google Drive.
Schritt 2: Sie können Ihre PDF-Datei einfach per Drag & Drop hochladen. Alternativ können Sie das PDF auch hochladen, indem Sie auf „Neu“ klicken und dann „Datei-Upload“ auswählen, um Ihre PDF-Datei hochzuladen.
Sobald das Dokument auf Google Drive geöffnet ist, können Sie ohne Kennwort nicht mehr auf das PDF zugreifen.
Oder Sie sparen sich den ganzen Aufwand und entscheiden sich für WPS Office, wo Ihre Dokumente sicher und geschützt sind. Mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen können Sie mit WPS Office die Sicherheit Ihrer Dokumente mühelos verbessern. Ob Sie Ihre Dateien verschlüsseln, Wasserzeichen hinzufügen oder die Bearbeitung einschränken müssen – mit WPS Office sind Sie auf der sicheren Seite.
Der effektivste und einfachste Weg zum sicheren Teilen: Mit WPS Office
WPS Office ist aus vielen Gründen meine Lieblings-Office-Suite, aber einer der wichtigsten Gründe ist die kompromisslose Sicherheit. Es bietet mehrere Sicherheitsfunktionen, auf die ich mich immer wieder verlassen habe und die mir immer ein gutes Gefühl geben – insbesondere beim Umgang mit Dokumenten mit sensiblen oder vertraulichen Informationen.
Mit WPS Office können Sie Dokumente einfach und vor allem sicher teilen. Egal, ob Sie mit einem Team zusammenarbeiten oder eine private Datei versenden, Sie können sicher sein, dass Ihre Daten gut geschützt sind. Außerdem ist der Download und die Nutzung völlig kostenlos, was es zu einer hervorragenden Alternative zu teurer Office-Software macht.
Von der Verschlüsselung bis zum eingeschränkten Zugriff sorgt WPS Office dafür, dass Ihre Dokumente bei jedem Schritt sicher bleiben. Egal, ob Sie an Ihrem Desktop oder mobil arbeiten, das Teilen wichtiger Dateien war noch nie so einfach – oder so sicher.
Dokumente online teilen
WPS Office ist als hervorragende Offline-Office-Suite bekannt , die Ihnen vollen Zugriff auf Produktivitätsfunktionen bietet, ohne dass Sie eine Internetverbindung benötigen. Es glänzt jedoch auch bei der Online- Verwendung und bietet ein nahtloses Erlebnis beim Teilen von Dokumenten. So können Sie mit WPS Office Dokumente sicher online teilen:
Schritt 1: Öffnen Sie zunächst das Dokument, das Sie freigeben möchten. Suchen Sie dann die Schaltfläche „Freigeben“ in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms und klicken Sie darauf.
Schritt 2: WPS Office bietet eine Reihe von Freigabeoptionen, aber konzentrieren wir uns auf die Funktion „Als Link freigeben“. Damit können Sie Ihre Dokumente mühelos online verteilen.
Schritt 3: Im Feld „Jeder mit dem Link“ können Sie bestimmen, wer Zugriff auf Ihr Dokument erhält. Möchten Sie, dass andere es bearbeiten können? Wählen Sie einfach „Bearbeiten“ aus dem Dropdown-Menü. Möchten Sie es lieber nur anzeigen? Wechseln Sie zu „Anzeigen“, um den Zugriff entsprechend einzuschränken.
Schritt 4: Wenn Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen möchten, aktivieren Sie die Option zum Deaktivieren von Downloads. So stellen Sie sicher, dass Ihr Dokument online bleibt und nicht anderswo gespeichert wird.
Schritt 5: Sie können auch ein Ablaufdatum für Ihren Link festlegen und die Freigabedauer steuern, um sicherzustellen, dass Ihr Dokument nur so lange wie nötig zugänglich ist – perfekt für zeitkritische Projekte!
Dokumente offline teilen
Die Online-Version von WPS Office bietet eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die Ihnen beim Teilen oder Speichern von Dokumenten ein gutes Gefühl geben. Was WPS noch besser macht, ist, dass es für jeden geeignet ist , egal ob Sie die Suite online oder offline verwenden.
für Offline-Benutzer macht WPS Office keine Kompromisse in Sachen Sicherheit. Tatsächlich bietet es einen ebenso robusten Schutz mit noch mehr Funktionen zur Auswahl, darunter Verschlüsselung, Kennwortschutz und Einschränkung der Bearbeitung. Auf diese Weise bleiben meine Dokumente immer sicher und geschützt, egal wie und wo ich arbeite. Lassen Sie mich Ihnen einen Einblick geben, wie WPS Office die Sicherheit meiner Dokumente gewährleistet.
Bearbeiten der Datei einschränken
Einer der ersten Schritte, die ich beim Freigeben eines Dokuments unternehme, ist die Einschränkung der Bearbeitungsrechte. Mit WPS Office kann ich ganz einfach einschränken, wer Änderungen am Dokument vornehmen kann. Dies ist besonders nützlich, wenn ich etwas freigebe, das angezeigt, aber nicht geändert werden muss, wie z. B. Verträge oder endgültige Versionen von Berichten. Auf diese Weise habe ich die volle Kontrolle über die Integrität des Dokuments. So können Sie die Bearbeitung der Datei in WPS Office einschränken.
Schritt 1: Öffnen Sie zunächst das Dokument, das Sie in WPS Office freigeben möchten.
Schritt 2: Gehen Sie in WPS Writer zur Registerkarte „Überprüfen“ und klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Bearbeitung einschränken“ .
Sobald Sie darauf klicken, wird auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein neues Fenster angezeigt. Jetzt haben Sie die Kontrolle. Sie haben zwei leistungsstarke Optionen zum Schutz Ihres Dokuments:
Formatierung beschränken : Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Stile sperren und so beispielsweise sicherstellen, dass niemand Ihre sorgfältig formatierten Überschriften ändern kann.
Schutz anwenden : Hier geschieht die wahre Magie! Sie können die Sicherheit erhöhen, indem Sie:
Das Dokument schreibgeschützt machen, damit sich keine unerwünschten Änderungen einschleichen.
Aktivieren Sie die Änderungsverfolgung, damit Sie jede Bearbeitung überprüfen und genehmigen können.
Kommentare zulassen, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verändern.
Ermöglicht das Ausfüllen von Formularen, während der Rest Ihres Dokuments unantastbar bleibt.
Schritt 3: Wählen Sie die Schutzstufe, die Ihren Anforderungen entspricht.
Profi-Tipp : WPS Office fordert Sie auf, ein Kennwort einzurichten, um diese Einstellungen zu sperren und sicherzustellen, dass nur Sie die Verwendung Ihres Dokuments kontrollieren.
Wenn die eingeschränkte Bearbeitung aktiviert ist, können Sie Ihr Dokument vertrauensvoll freigeben, da Sie wissen, dass Ihr Inhalt so sicher ist, wie Sie es wünschen. Keine ungewollten Änderungen, keine Überraschungen – einfach Seelenfrieden!
Verschlüsseln der Datei
„Datei verschlüsseln“ einen Schritt weiter in Sachen Dokumentensicherheit und stellt sicher, dass Ihre vertraulichen Daten geschützt bleiben. Mit dieser integrierten Funktion können Sie Ihre Dateien direkt in der WPS Office-Suite verschlüsseln und so eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen, die unbefugten Zugriff verhindert.
Schritt 1: Erstellen Sie ein neues Dokument in WPS Office und klicken Sie oben links in der WPS-Oberfläche auf „Menü“ .
Schritt 2: Suchen Sie in der Liste nach „Dokumentenverschlüsselung“ und gehen Sie im Flyout-Menü zu „Verschlüsselung“ .
Schritt 3: Das Verschlüsselungsfenster wird angezeigt. Hier können Sie ein Kennwort sowohl zum Anzeigen als auch zum Ändern des Dokuments festlegen. Sie können für beides auch unterschiedliche Kennwörter festlegen.
Schritt 4: Für erweiterte Verschlüsselungsoptionen scrollen Sie nach rechts und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“ .
Schritt 5: Wählen Sie „OK“, nachdem Sie die gewünschte Verschlüsselungsart ausgewählt haben .
Schritt 6: Wählen Sie eine weitere Datenschutzfunktion für Ihr Dokument aus, beispielsweise das Verbergen Ihrer Identität.
Schritt 7: Klicken Sie auf „OK“, nachdem Sie Ihre Dokumentverschlüsselungsoptionen bestätigt haben .
Diese Funktion sorgt für Sicherheit, insbesondere beim Umgang mit vertraulichen Berichten, Verträgen oder anderen sensiblen Materialien. WPS Office erleichtert den Schutz Ihrer Dokumente und garantiert, dass Ihre Arbeit vertraulich und sicher bleibt.
Mit Einschränkungen in PDF konvertieren
PDFs sind oft eines der sichersten Formate zum Teilen von Dokumenten, aber selbst sie sind nicht völlig unempfindlich gegen Missbrauch. Durch den Einsatz bestimmter Schutzmaßnahmen können Sie die Sicherheit Ihrer PDF-Dokumente jedoch erheblich verbessern. Auf diese Weise bleiben sie vor unbefugtem Zugriff und Änderungen geschützt. Durch die Implementierung von Funktionen wie
Kennwortschutz, Verschlüsselung und Berechtigungsbeschränkungen können Sie sicherstellen, dass Ihre wertvollen Informationen gut geschützt sind und nur denjenigen zugänglich sind, die sie wirklich benötigen. Denken Sie daran, dass zwar kein Format absolut narrensicher ist, aber diese Schritte können Ihnen beim Teilen Ihrer vertraulichen Inhalte ein beruhigendes Gefühl geben.
Als PDF exportieren
Durch einen einfachen Export wird Ihr Dokument wesentlich sicherer. PDFs lassen sich schwerer ändern als andere Dokumentformate und sind daher ideal für die Weitergabe wichtiger Informationen.
Schritt 1: Öffnen Sie zunächst Ihr Word-Dokument in WPS Office.
Schritt 2: Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Menü“ in der oberen linken Ecke von WPS Writer und wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Option „Als PDF exportieren“ .
Schritt 3: Ein Dialogfeld „Als PDF exportieren“ wird angezeigt. Hier können Sie Optionen wie den Dateispeicherort und den Seitenbereich anpassen, bevor Sie fortfahren.
Schritt 4: Wenn Sie die gewünschten Anpassungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Exportieren“, um die Konvertierung abzuschließen.
Passwortschutz beantragen
Die „Schützen“-Funktion von WPS PDF geht noch einen Schritt weiter, indem sie Ihnen ermöglicht, ein Besitzerkennwort für Ihre PDFs festzulegen, das das Drucken und Kopieren einschränkt. Um dies zu aktivieren, wählen Sie die Option „Schützen“ in WPS Office und stellen Sie sicher, dass die Berechtigungen zum Drucken und Kopieren deaktiviert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass selbst wenn jemand Ihr PDF anzeigen kann, er es ohne Ihre Zustimmung nicht duplizieren oder drucken kann.
Schritt 1: Öffnen Sie die neu konvertierte PDF-Datei mit WPS PDF.
Schritt 2: Navigieren Sie zur Registerkarte „Schützen“ und wählen Sie dann „Verschlüsseln“ aus den verfügbaren Optionen im Abschnitt „Schützen“.
Schritt 3: Im Fenster „Verschlüsseln“ stehen Ihnen zwei Kennwortoptionen zum Sichern Ihres Dokuments zur Verfügung:
Legen Sie ein Kennwort zum Öffnen fest: Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer die PDF-Datei anzeigen können, da jeder, der versucht, sie zu öffnen, das Kennwort benötigt.
Legen Sie zum Bearbeiten und Extrahieren ein Kennwort fest: Dadurch wird der Zugriff auf Aktionen wie Drucken, Kopieren oder Ändern eingeschränkt, sodass Sie mehr Kontrolle über die Freigabe von Inhalten haben.
Schritt 4: Nachdem Sie Ihr Passwort konfiguriert haben, klicken Sie auf „Bestätigen“, um die Verschlüsselungseinstellungen zu sperren.
Hinweis: Bewahren Sie das Kennwort unbedingt sicher auf, da es aufgrund der Richtlinie von WPS Office, aus Sicherheitsgründen keine Benutzerkennwörter zu speichern, nicht wiederhergestellt werden kann.
Schritt 5: Schließen Sie nun die PDF-Datei. Wenn Sie versuchen, sie erneut zu öffnen, werden Sie feststellen, dass das Dokument kennwortgeschützt ist.
FAQs
1. Sind Google Docs der Version „Jeder mit dem Link“ sicher, wenn Sie den Link nicht freigeben?
Google Docs mit Zugriff durch „jeder mit dem Link“ ist nicht vollständig sicher. Der Link hat eine zufällige Komponente mit 44 Zeichen, was es schwierig macht, ihn zu erraten. Das Risiko besteht jedoch darin, ihn versehentlich zu teilen oder im Browserverlauf, in der Zwischenablage oder in Erweiterungen zu speichern. Beschränken Sie den Zugriff für mehr Sicherheit auf Ihr Google-Konto.
2. Was sollte ich sofort tun, wenn meine Daten in Google Docs offengelegt werden?
Wenn Ihre Daten in Google Docs offengelegt werden, ergreifen Sie sofort die folgenden Maßnahmen:
Passen Sie die Berechtigungen an : Überprüfen Sie die Freigabeeinstellungen Ihrer Dokumente und verhindern Sie den Zugriff für nicht autorisierte Benutzer. Stellen Sie sicher, dass vertrauliche Dateien nicht öffentlich zugänglich sind.
Ursache ermitteln : Untersuchen Sie, wie es zu der Gefährdung kam, um die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Betroffene Personen alarmieren : Benachrichtigen Sie jeden, dessen Informationen möglicherweise kompromittiert wurden, und bewerten Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
3. Wie kann ich mehrere Google Docs gleichzeitig freigeben?
Greifen Sie auf Ihr Google Drive zu und klicken Sie bei gedrückter Strg- oder Umschalttaste auf die Dokumente, die Sie freigeben möchten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Freigeben“, wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus und klicken Sie auf „Fertig“. Das direkte Freigeben mit einem E-Mail-Konto ist schneller als das Senden von Links. Alternativ können Sie einen freigegebenen Ordner erstellen und ihn so konfigurieren, dass nur Personen, deren E-Mail-Adressen Sie hinzufügen, darauf zugreifen können.